English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик 2025-11-24
A Spiral Sand Washer– auch Schneckensandwaschmaschine genannt – ist eine Hochleistungsanlage zur Mineralaufbereitung, die zum Reinigen, Klassifizieren und Entwässern von Sand und Kies verwendet wird.
Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Präsentation eines professionellen Überblicks über Leistungsparameter, Produktvorteile, Betriebslogik und langfristige Entwicklungstrends – um sicherzustellen, dass der Inhalt mit der hochwertigen Suchabsicht und den Lesererwartungen auf globalen Märkten übereinstimmt.
Ein ausgereifter Spiralsandwascher vereint mechanische Zuverlässigkeit mit optimierter Wascheffizienz.
| Parameter | Typischer Bereich/Beschreibung |
|---|---|
| Spiraldurchmesser | 500–1500 mm |
| Spirallänge | 5000–12000 mm |
| Kapazität | 20–350 Tonnen/Stunde je nach Modell |
| Motorleistung | 7,5–30 kW |
| Rotationsgeschwindigkeit | 21–35 r/min |
| Wasserverbrauch | Einstellbar je nach Materialqualität |
| Panzerdesign | Geschweißter Hochleistungsstahltank |
| Entladungsmethode | Überlauf für Feinteile, Bodenaustrag für gereinigten Sand |
| Bewerbungsunterlagen | Flusssand, maschinell hergestellter Sand, Kies, Feinerz |
| Kernfunktionen | Reinigen, Sortieren, Entfernen von Verunreinigungen, Entwässern |
Diese Parameter beeinflussen die Waschqualität, den Energieverbrauch, die Verlustrate von Feinsand und die Fähigkeit der Maschine, in rauen Umgebungen wie Bergbau, Zuschlagstoffanlagen und großen Produktionslinien im Baugewerbe zu arbeiten.
Mehrere strukturelle und mechanische Vorteile tragen zur steigenden Beliebtheit von Spiralsandwäschern bei:
Die Maschine arbeitet mit relativ niedriger Geschwindigkeit, wodurch der Verschleiß an Spiralmesser und Tank minimiert wird.
Da die Sedimentation durch die Schwerkraft erfolgt, bietet der Spiralsandwäscher eine konsistente Methode zur Trennung von unerwünschtem Schlamm, Ton und organischem Material vom fertigen Sand.
Das Spiraldesign stellt sicher, dass Sandpartikel im Tank bleiben, während Verunreinigungen überlaufen.
Ganz gleich, ob es sich um grobe Zuschlagstoffe oder feinen maschinell hergestellten Sand handelt, der einstellbare Wasserdurchfluss und die Drehzahl ermöglichen eine präzise Steuerung.
Die geschlossenen Wasserkreisläufe ermöglichen Recycling und reduzieren so die Umweltbelastung und den Wasserverbrauch auf Standortebene.
Der Sand gelangt über einen Einfüllschacht in den Waschtank.
Die Spiralklinge rotiert und rührt und bewegt das Material.
Verunreinigungen schwimmen und laufen über und verlassen den Tank.
Sauberer Sand sinkt zu Boden und wird entlang der Klinge nach oben gedrückt.
Entwässerter Sand wird durch den Auslass abgeführt.
Dieses System nutzt Reibung und Schwerkraft statt heftiger Wasserstrahlen und sorgt so für Stabilität und gleichmäßige Materialhandhabung.
Sorgen Sie für ein stabiles Fundament, um Vibrationen vorzubeugen.
Bestätigen Sie den Wassereinlassdruck und die Entwässerungsfähigkeit.
Stellen Sie die Maschine leicht geneigt ein, um die Sedimentation zu optimieren.
Stellen Sie sicher, dass das Futter gleichmäßig verteilt ist, um eine Materialüberladung zu vermeiden.
Überwachen Sie die Wassertrübung, um die Waschqualität aufrechtzuerhalten.
Passen Sie die Rotationsgeschwindigkeit an den Schlammgehalt des Rohsands an.
Verhindern Sie, dass Fremdkörper in den Tank gelangen.
Planen Sie die Schmierung von Lagern und Antriebskomponenten ein.
Überprüfen Sie die Spiralmesser alle 500 Betriebsstunden auf Verschleiß.
Reinigen Sie den Tank regelmäßig, um Sedimentablagerungen zu vermeiden.
Ersetzen Sie die Dichtungen, wenn die Leckage zunimmt.
Stellen Sie sicher, dass die Motortemperatur innerhalb sicherer Grenzen bleibt.
Die langsamere Rotationsgeschwindigkeit und die dickeren Materialien führen zu geringerer mechanischer Belastung und längeren Betriebszyklen.
Spiralsysteme verarbeiten tonreiches Futter aufgrund der tieferen Rühr- und Sedimentationseffekte effektiver.
Durch die schwerkraftunterstützte Klassierung wird der Energiebedarf natürlich reduziert.
Feine Partikel bleiben im Tank, was wirtschaftliche Verluste verhindert und den endgültigen Siebindex verbessert.
Zukünftige Systeme werden Sensoren zur Überwachung der Wassertrübung, der Schaufellast und des Motorstatus enthalten, um die Effizienz zu verbessern.
Kombinierte Wasch- und Rückgewinnungseinheiten werden in maschinell hergestellten Sandproduktionslinien üblich werden.
Geschlossenes Wasserrecycling und Lösungen zur Abfallreduzierung werden die nächste Generation von Waschsystemen prägen.
Da die globale Infrastruktur wächst, wird die kontinuierliche Versorgung mit hochwertigem Sand weiterhin von entscheidender Bedeutung sein und kontinuierliche Innovationen vorantreiben.
A:Die Auswahl der Kapazität hängt von der Art des Rohmaterials, der gewünschten Reinheit und den Anforderungen der Weiterverarbeitung ab.
A:Die Wasserdurchflussrate, die Rotationsgeschwindigkeit der Spirale, die Sedimentationsstrecke und die Sauberkeit des Rohmaterials beeinflussen alle die Endqualität.
Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Präsentation eines professionellen Überblicks über Leistungsparameter, Produktvorteile, Betriebslogik und langfristige Entwicklungstrends – um sicherzustellen, dass der Inhalt mit der hochwertigen Suchabsicht und den Lesererwartungen auf globalen Märkten übereinstimmt.
EPICAls professioneller Hersteller von Sandaufbereitungsanlagen bietet maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche betriebliche Anforderungen.
Weitere Informationen zu den Spezifikationen, Konfigurationen oder maßgeschneiderten Anlagendesigns von Spiralsandwaschmaschinen finden Sie untercontact usum eine ausführliche technische Beratung und einen Lösungsvorschlag zu erhalten.